• Click here - to select or create a menu
Dogs and Jobs
  • 8 / 02 / 2023
Dogs and Jobs
  • Home
  • ÜBER UNS
  • News
  • Serie
  • Das Magazin
  • Bücher
  • Kontakt
    • Impressum/Datenschutz
  • Newsletter
Home
News

Schnecken – Zwischenwirt für tödliche Parasiten

27 / 03 / 2019 Dogs&Jobs News 0 comments
Schnecken – Zwischenwirt für tödliche Parasiten

Von Dominik Grittner

Sicher: Schnecken sind vor allem für Gärtner eine Last. Aber seit einigen Jahren auch für Hunde. Denn Schnecken fungieren als Zwischenwirte für den tödlichen Lungenwurm – eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Vierbeiner. Frisst ein Hund eine Schnecke, gehen die Würmer auf ihn über, die Larven wandern vom Darm des Hundes über den Bauch bis ins Herz und in die Lungenarterien. Dort entwickeln sie sich zu erwachsenen Würmern. Der Wurmbefall kann sich durch folgende Symptome äußern, die unterschiedlich stark auftreten können: Der Hund leidet unter Atemnot oder Reizhusten, sein belastetes Herz kann zu Bewegungsstörungen und zu Krampfanfällen führen. Auch über Nasenbluten, Blutungen im Mund oder zahlreichen Blutergüssen am Körper kann sich der Befall zeigen. Schlimmstenfalls endet der Parasitenbefall tödlich.

„Mein Hund frisst doch keine Schnecken“, wird der ein oder andere Hundebesitzer sagen. Dabei ist eine Schnecke schneller verschluckt, als man denkt – wenn sie beispielsweise in den Wassernapf fällt. Aber nicht nur allein durchs Fressen werden die Lungenwürmer aufgenommen: Der Befall geschieht auch durch das Lecken oder Knabbern von Grashalmen, an denen sich Schleimspuren der Schnecken befinden. Auch Frösche können – wenn auch selten – Wirte für Lungenwürmer sein.
Grundsätzlich sind alle Hunde von Lungenwürmern gefährdet, häufig trifft es aber junge Hunde unter zwei Jahren. Dagegen hilft nur eines: Eine regelmäßige Wurmkur beim Vierbeiner durchführen lassen. Der Tierarzt Ihres Vertrauens kann Ihnen empfehlen, mit welchen Mitteln sich die Larven am schnellsten abtöten lassen.

Weitere mögliche Themen:

  • Wie Hunde eine Unterstützung in der Kindererziehung sein können
  • Wie spiele ich mit meinem Vierbeiner hundegerecht?
  • Welche sind die Voraussetzungen für einen guten Therapiehund? Welcher Therapiehund ist der Richtige?
  • Erste Hilfe-Maßnahmen bei Hunden 

    Foto©Erwin Wodicka / Fotolia.com

Facebook Twitter Google+ LinkedIn Pinterest
Previous article Inselabenteuer Ein Sturm auf Wattwurm
Next article Keks: Hallo zusammen!
Dogs&Jobs

Dogs&Jobs

Related Posts
Bekommen Sie einen Epilepsiewarnhund kostenlos

Bekommen Sie einen Epilepsiewarnhund kostenlos

Assistenzhundegesetz beschlossen

Assistenzhundegesetz beschlossen

Bürohund: Wann dürfen Vierbeiner mit auf Arbeit?

Bürohund: Wann dürfen Vierbeiner mit auf Arbeit?

© Dogs&Jobs 2023